Die Nieder-Röder Werzborre

  1. Blutsknopf
  2. Blutskraut
  3. Eisenkraut
  4. Elisabethenstroh
  5. Gelbe Rafohne
  6. Halsgespinskraut
  7. Halwegaul
  8. Hartehaad (Johanniskraut)
  9. Liebstengel
  10. Osterlasei
  11. Weiße Rafohne
  12. Wermut

Eisenkraut - Verbena officinalis

Zeichnung von Eisenkraut Eisenkraut-Blüte

Eisenkraut müsste vielleicht besser Drahtkraut heißen, denn daran erinnert sein sperriger Wuchs.

Eisenkraut hat nicht nur körperlich heilende Wirkungen sondern wurde von unseren frühen Vorfahren, den Kelten, als magische Pflanze verehrt. Dass es im Würzstrauch auftaucht, lässt ahnen, wie alt die Wurzeln dieses Brauches sind. Die Pflanze wächt mitunter in großen Mengen, ist aber in unserer Gegend eher selten.

Eisenkraut

Ein ganzes Feld voll Eisenkraut. Eisenkraut wächst mehrjährig immer an der selben Stelle: eine Eigenschaft, die Ihnen beim Finden helfen sollte.

Verbena officinalis (Verbenaceae) - ECHTES EISENKRAUT, Ma bian cao (chinesisch)

Dem Eisenkraut schrieb man magische Kräfte zu; angel­sächsische und gallische Druiden nutzten es in ihren Zeremonien. Gleichzeitig handelt es sich um eine traditionelle Heilpflanze, die in China und Europa zur Anwendung kam. Dioskorides bezeichnete das Eisen­kraut als »heilige Pflanze«, es galt viele Jahrhunderte als Allheilmittel. Es besitzt ionisierende und aufbauen­de Eigenschaften und wird bei Streß und Angstzustän­den oder zur Stärkung der Verdauung verwendet.

Eisenkraut wurde im Mittelalter als Glücksbringer getragen.

Verbreitung & Anbau

Eisenkraut kommt fast überall in Europa und Nordafrika, aber auch in China und Japan wildwachsend vor. Es wird im Frühjahr oder Herbst durch Aussaat vermehrt und bevorzugt durchlässigen Boden und viel Sonne. Die Sproßteile werden während der Blüte im Sommer geerntet.

Verwandte Arten

Die in Nordamerika heimische Art V.hastata wird in ähnlicher Weise verwendet wie der Echte Baldrian.

Hauptsächliche Inhaltsstoffe

Bittere Iridoide (Verbenalin), Ätherisches Öl, Alkaloide, Schleimstoffe, Gerbstoffe.

Hauptsächliche Wirkung

Nervinum, Tonisierend, Sanftes Beruhigungsmittel, Stimuliert Gallensekretion, Sanftes Bittermittel.

Forschungsergebnisse:

Hormonelle Effekte:

Nach ersten Untersuchungen hat die Pflanze eine östrogene und proöstrogene Wirkung. Außerdem stimuliert sie die Gebärmuttermuskultur und regt die Produktion von Muttermilch an.

Bittermittel:

Das bittere Eisen­kraut regt die Verdauung an, ver­ursacht in hoher Dosis allerdings Erbrechen, wofür das Verbenalin verantwortlich sein könnte.

Frühere & Heutige Verwendung

Verdauungstonikum:

Die Pflanze verbessert Verdauung und Nährstoffaufnahme aus der Nahrung.

Nervensystem:

Eisenkraut wird als Nerventonikum hoch geschätzt und ist bei nervlicher Anspannung besonders hilfreich. Man sagt ihm eine milde antidepressive Wirkung nach und nimmt es vornehmlich bei Beklemmung und nervöser Erschöpfung nach langen Streßphasen.

Rekonvaleszenz:

Durch seine Wirkung auf Verdauung und Ner­ ven ist es ein ideales Tonikum nach einer chronischen Krankheit.

Kopfschmerzen & Migräne:

Eisenkraut lindert Kopfschmerzen und wird in der chinesischen Kräuterheilkunde bei menstruations­bedingter Migräne verwendet.

Weitere Anwendungen:

Eisen­ kraut eignet sich zur Behandlung von Gelbsucht, Gallensteinen, Asthma, Schlaflosigkeit, prämenstruellem Syndrom und Fieber sowie weiteren Beschwerden.

Rezepturen & ihre Anwendung

Warnung:

Nicht die Dosierung überschreiten. Eisenkraut kann Erbrechen auslösen, wenn es im Übermaß genommen wird. Nicht während der Schwangerschaft anwenden.

Tinktur

ist ein entspannendes, beruhigendes Tonikum. Bei Streß und Beklemmung 3mal täglich 1/2 TL, in einem Glas Wasser aufgelöst.

Aufguß

regt die Verdauung an und verbessert die Nährstoffaufnahme. Regelmäßig, besonders aber nach schweren Mahlzeiten, eine Tasse trinken.

Pulver

kann als Zahnpasta benutzt werden. Regelmäßig auf die Zähne gerieben, reinigt und schützt es.

Quelle: Chevallier, Andrew. 2001, Das große Buch der Heilpflanzen, Dorling Kindersley München, S.149.

Weitere aktuelle Informationen auf der Seite Waschkultur.

Einen anschaulichen Einblick in die umfangreicher ehemalige Verwendung des Eisenkrautes gewährt das Kräuterbuch von Jacobus Theodorus "TABERNAEMONTANUS".

Noch mehr - zum Teil mittelalterliche - Informationen zum Eisenkraut wurden hier zusammengetragen.