Die Nieder-Röder Werzborre

  1. Blutsknopf
  2. Blutskraut
  3. Eisenkraut
  4. Elisabethenstroh
  5. Gelbe Rafohne
  6. Halsgespinskraut
  7. Halwegaul
  8. Hartehaad (Johanniskraut)
  9. Liebstengel
  10. Osterlasei
  11. Weiße Rafohne
  12. Wermut

Blutsknopf - Sanguisorba officinalis - Großer Wiesenknopf

Zeichnung von Wiesenknopf Blutsknopf-Wiese

Der große Wiesenknopf ist nicht nur gesund, sondern auch ein Leckerbissen für das Weidevieh. Nicht zuletzt deshalb wurde er wohl in den Strauch aufgenommen. Für den Einsatz in der Heilkunde ist allerdings auch die Wurzel von Bedeutung.

Blütenkopf des Wiesenknopfs

Beschreibung:

Mehrjährige, bis zu 60 cm hohe Pflanze mit langstieligen, meist dreizehnzähligen Fiederblättern und kugeligen dunkelroten Blü­tenständen.

Verbreitung & Anbau:

Heimisch in Europa, Nordafrika und den gemäßigten Klimaregionen Asiens, wächst auf feuchten Wiesen, besonders im Bergland; als Futterpflanze und Salatkraut angebaut. Ernte im Sommer.

Verwendete Teile:

Sproßteile, Wurzel. Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Sanguisorbin (ein Triterpen) und Gummen.

Geschichte & Brauchtum:

Wiesenknopf ist in Europa schon seit langem als Futterpflanze und Zutat beim Bierbrauen genutzt worden. Wie der lateinische Name andeutet, hat man ihn auch zur Wundheilung verwendet: sanguis bedeutet »Blut«; sorbeo »ich schlürfe ein«.

Medizinische Wirkung & Anwendung:

Auch heute noch dient der Große Wiesenknopf zum Stillen oder Verlangsamen einer Blutung.

Bei starken Perioden- und Gebärmutterblutun­gen wendet man ihn sowohl in der europäischen als auch in der chinesischen Volksmedizin inner­lich an. Eine Lotion oder Salbe wirkt äußerlich bei Hämorrhoiden, Verbrennungen, Wunden und Ekzemen. Als adstringierende Arzneipflanze wird Wiesenknopf bei verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt, so bei Durchfall, Ruhr und chronischer Dickdarmentzündung, insbesondere mit Blutungen.

Forschungsergebnisse:

Nach chinesischen Untersuchungen soll die ganze Pflanze bei Verbrennungen wirksamer sein als der daraus isolierte Gerbstoffextrakt. Patienten mit Ekzem zeigten nach Behandlung mit einer Salbe aus Sanguisorba-Wurzel und Vaseline deutliche Besserung.

Quelle: Chevallier, Andrew. 2001, Das große Buch der Heilpflanzen, Dorling Kindersley München, S.165.